26.06.2025 - 11.4 Durchführung eines Jugendaustausches

Beschluss:
verwiesen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Holst begründet seinen Antrag und modifiziert wie folgt:

 

Die Präsidentin der Bürgerschaft wird gebeten im vierten Quartal einen Jugendaustausch zu organisieren. Hierzu sollen Jugendliche im Alter von 12-20 Jahren, insbesondere jedoch Mitglieder von Schülerräten und Klassensprecher eingeladen werden. Neben einer öffentlichen Einladung über die bekannten Kanäle der Hansestadt (z. B. PPush, Homepage, Instagram) wird zusätzlich darum gebeten, alle Schulen in der Hansestadt Wismar. Schulsozialarbeitende, Jugendclubs, sowie den AStA der Hochschule Wismar über die Veranstaltung zu informieren. Ferner ist der Landkreis Nordwestmecklenburg als wichtigster Träger der Jugendarbeit zum Jugendaustausch einzuladen. Zudem sollten neben den Fraktionen der Bürgerschaft auch der Bürgermeister und Mitarbeitende der Stadtverwaltung teilnehmen. Eine Beteiligung des Kinder- und Jugendparlaments an den Vorbereitungen ist wünschenswert.

Mit der Auswertung des Jugendaustausches wird der Kulturausschuss beauftragt. Sollte der Ausschuss eine Weiterführung des Formates befürworten, wird die Präsidentin um eine Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr gebeten.

Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, inwieweit etwaige anfallende Kosten finanziert werden können.

Herr Holst beantragt die Verweisung in den Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales.

 

Wortmeldung: Herr Krumpen

 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Die Präsidentin der Bürgerschaft wird gebeten im vierten Quartal einen Jugendaustausch zu organisieren. Hierzu sollen Jugendliche im Alter von 12-20 Jahren, insbesondere jedoch Mitglieder von Schülerräten und Klassensprecher eingeladen werden. Neben einer öffentlichen Einladung über die bekannten Kanäle der Hansestadt (z. B. PPush, Homepage, Instagram) wird zusätzlich darum gebeten, alle Schulen in der Hansestadt Wismar. Schulsozialarbeitende, Jugendclubs, sowie den AStA der Hochschule Wismar über die Veranstaltung zu informieren. Ferner ist der Landkreis Nordwestmecklenburg als wichtigster Träger der Jugendarbeit zum Jugendaustausch einzuladen. Zudem sollten neben den Fraktionen der Bürgerschaft auch der Bürgermeister und Mitarbeitende der Stadtverwaltung teilnehmen. Eine Beteiligung des Kinder- und Jugendparlaments an den Vorbereitungen ist wünschenswert.

Mit der Auswertung des Jugendaustausches wird der Kulturausschuss beauftragt. Sollte der Ausschuss eine Weiterführung des Formates befürworten, wird die Präsidentin um eine Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr gebeten.

Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, inwieweit etwaige anfallende Kosten finanziert werden können. 

Reduzieren

Es erfolgt die Abstimmung über die Verweisung in den Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Bildung und Soziales.

- beschlossen

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage